Der Apple-Event am 12.09. war tatsächlich nur über die Watch und neue iPhone.
iOS 17, Watch OS 10…
Werden am 18.09. nachmittags/abends bei uns in Europa so langsam in der Softwareaktualisierung auftauchen.
Apple Watch, 9. Generation
Das ist schnell erzählt: Neuer Prozessor, der eine neue haptische Geste ermöglicht. Tippt man Zeigefinger und Daumen an der Uhren-Hand zweimal schnell gegeneinander, dann wird der Default-Button ausgewählt, bei einem ankommenden Anruf also der „Anruf annehmen“ – Knopf.
Der Bildschirm ist heller.
Es gibt eine neue Watch Ultra, Neuheiten siehe oben. Und nein, es gibt sie nicht in schwarz. Was im Internet schon Leute verzweifeln läßt: „Woran sollen jetzt andere Menschen sehen, dass ist das neueste Modell habe?“ Erste-Welt-Probleme.
Noch zu prüfen: Für die Ultra 2 gibt es ein neues Ziffernblatt, in Anlehnung an „Wegweiser“, welches maximal Komplikationen anzeigen kann. Und laut ersten Beta-Testern soll dieses Ziffernblatt mit dem neuen Watch OS 10 auch auf der Ultra 1 funktionieren.
Angesichts der kleineren Entwicklungssprünge sollte sich Apple vielleicht überlegen, längere Intervalle zu machen, also alle zwei Jahre. Das Jahr dazwischen kann dann ja mit neuen Farben und Armbändern gefüllt werden
iPhone – jetzt mit USB-C
Beim 15Pro/Max ist der USB-Anschluß tatsächlich jetzt 10GBit schnell. Das macht schnelle Transfers der Bilder auf den Rechner, und bietet die Möglichkeit, direkt auf externe Geräte aufzunehmen. Das gilt für Video, geht aber auch mit „Capture One“.
Was noch?
Auch hier so in etwas das, was geleaked wurde. Die iPhone 15 (ohne Pro) bekommen den Vorjahresprozessor, Dynamic Island zieht auch hier ein. Neues Gehäusematerial, neue Farben.
Technologieträger ist aber das iPhone 15Pro. Waren letztes Jahr die Unterschiede zwischen dem 14Pro und dem 14Pro Max tatsächlich nur die Gehäusegröße, so ist es dieses Jahr wieder so, dass das Pro Max einen Vorteil mehr hat:
Das 15 Pro Max hat tatsächlich eine bessere Zoom-Linse, nämlich 120mm Kleinbildbrennweite entsprechend, durch einen mehrfach gefalteten Strahlengang. Also nicht, wie gemutmaßt, eine Periskop-Linse. Schön ist, dass Apple die Sache mit der „Schatten-Brennweite 50mm“ weiterführt, im neuen Pro gibt es mehrere solcher Brennweiten: 24, 28, 35mm. Alle aus dem 48MPix-Chip geschnitten, und man kann jetzt vorwählen, welche der Weiten bei Auswahl der 1x Linse aktiviert wird.
Ein kleiner Exkurs über Blenden
Einmal ist eigentlich zweimal
Es immer wieder mal von der “1 x” – Linse die Rede, was heißt das überhaupt?
Im Kamera-Bildschirm gibt es am unteren Bildrand eine kleine, halb-transparente Leiste mit den Markierungen 0,5 | 1 | 2 | 3. Das ist der wählbare Vergrößerungsfaktor, und Apple geht von der 1 als Normalwert aus. Die Vergrößerung eines Objektives wird mit der Brennweite angegeben. Die Brennweiten beim iPhone 14Pro(Max) sind wie folgt:
- Ultraweitwinkel (0,5x): 13 mm Brennweite
- Hauptkamera (1x): 24 mm Brennweite
- Hauptkamera (2x): 48 mm Brennweite
- Teleobjektiv (3x): 77 mm Brennweite -> iPhone 15Pro
- Teleobjektiv (5x): 120 mm Brennweite -> iPhone 15ProMax
Die Angaben sind schon umgerechnet auf einen Kleinbildsensor. Die wirkliche Brennweite ist deutlich geringer, da es aber um Bildwirkung geht, nutzen wir auch die umgerechnete Brennweite.
Aus den Filmtagen hat sich ein weiterer Begriff erhalten: die sogenannte Normalbrennweite. Das ist die Brennweite, und der ein solcher Bildeindruck entsteht wir mit dem menschlichen Auge ohne jede Linse. Und diese Normalbrennweite ist 50mm. Apple schummelt also hier etwas, eigentlich müsste die Hauptkamera (2x) als 1x bezeichnet sein, weil sie mit 48mm umgerechneter Brennweite nah an unserer Normalbrennweite mit 50 mm liegt. 77mm, die Brennweite des Teleobjektives beim oPhone 15Pro, ist eine bei Fotografen sehr beliebte Brennweite für Portraits, ein leichte Telebrennweite. Warum? Zum einen verzerren mit Weitwinkelobjektiven aufgenommene Portraits das Gesicht in Richtung Ballon, zum anderen läßt sich durch die verringerte Schärfentiefe (NICHT Tiefenschärfe) das fotografierte Objekt angenehm vom Hintergrund lösen, d.h. das Gesicht ist scharfgezeichnet und der Hintergrund wird mehr oder weniger unscharf. Beim Smartphone mit seinen klitzekleinen Sensoren eher weniger.
iPhone 15ProMax
Bei der Tele-Linse im iPhone Pro 15Max erreichen wir eine Brennweite von 120mm, das liegt im Bereich der Teleobjektive. Erreicht wird diese Brennweite über eine “gefaltete” Linsenkonstruktion. Nachteil der Konstruktion: durch die Umlenkung geht Licht verloren, d.h. die Anfangsblende des Teleobjektives ist nur f2.8. Heißt für unsere Photos: Es kommt weniger Licht auf den Sensor, das Bildrauschen wird mehr und dagegen muss die Elektronik anzaubern. Aber das ist immer noch besser, als der elektronische Zoom.
Tele? Hab ich doch längst
Bei Diskussionen zu diesem Thema kommt spätestens jemand, der behauptet, er hätte schon ein 10x Zoom in seinem Telefon.
Stimmt nicht: Ein optische 10x haben nur einige ganz wenige Telefone, eben alle, die eine Periskoplinse nutzen. Stimmt, er meint aber einen digitalen Zoom. Den erreicht man ganz einfach: Auf dem Kamerabildschirm einfach mit zwei Fingern zoomen, bis es passt. Nachteil: Die für diese Auflösung benötigten Pixel sind gar nicht da, die Kamera nimmt einen kleinen Ausschnitt aus dem Sensor mit wenigen Pixeln und rechnet den hoch. Hat das Telefon einen 12MPix-Sensor, dann bleiben bei starken Vergrößerungen zum Beispiel nur noch 1MPix übrig. Das ist die Kameraqualität von vor 10 Jahren, und das sieht man auch: Das sieht einfach müllig aus.
Stummschaltung – tatsächlich neu
Und es ist tatsächlich wahr: Der seit der ersten Generation vorhandene Schiebeschalter für die Stummschaltung ist ersetzt durch einen „Action-Button“, der durch langen Druck zwischen Ruhe und Krawall umschaltet und der auch frei belegt werden kann.
Noch was? Stimmt. Der Preis. Ist so geblieben wie bei der letzten Genaration. Allerdings gibt es beim Pro Max die Variante mit 128GB Speicher nicht mehr, jetzt sind 256 Einstiegsangebot.