DPReview.com to close: Digital Photography Review

DPReview.com to close: Digital Photography Review:

Das ist ja mal eine unangenehme Überraschung. Seit vielen Jahren ein immer wieder gern gelesener Begleiter in der Welt der digitalen Photografie schließt. Gründe nennen Sie nicht explizit, die liegen aber leider auf der Hand: Die Seite wurde mal irgendwann an Amazon verkauft, und Herr Bezos möchte sich gern einen Wettlauf mit Herrn Musk liefern, wer als erster auf dem Mars aufschlägt. Und dafür muss man wohl Opfer bringen…

Was wirklich schade ist, die Foren auf dpreview.com waren und sind exzellente Quellen für Wissen und Erfahrungsaustausch. Es wäre wirklich schade, wenn dieses Wissen verschwindet.

Na denn, so long, dpreview. Du warst lange Jahre Stütze und Unterstützung!

Guten Morgen…

Aufgenommen heute Morgen. iPhone 14Pro, ISO 50, 24mm (Normal/Weitwinkel), ƒ1,8, 1/160sec. Aufgenommen mit Lightroom, 48MPix eingedampft auf 12MPix, Originalgröße 4032×3024, beschnitten auf 3568×2038. Und etwas mit den neuen, genialen Maskenfunktionen bearbeitet.

Sonnenaufgang am Flughafen
Sonnenaufgang am Flughafen

PS: Jaja, der Copyrightvermerk muss noch angepasst werden…

iPhone 14 Pro mit 48MPix…

Beginnender Herbst im Bürgerpark

Am Wochenende gemacht, mit Halide: 48MPix ProRAW, Dateigröße 131 Megabyte. In Lightroom geladen, einige Korrekturen gemacht. Irgendwie haben die Bilder des iPhone 14 Pro eine schöne Qualität. Und die 48 MPixel sieht man, wenn man mal etwas in das Bild hineinzoomt:

iPhone 14 Kamera Review

Nur ein kurzer Tip: lux.camera ist die Firma hinter der (sehr guten) Kamera-App Halide. Und Sebastiaan de Wit, einer der Gründer und Programmierer, hat das iPhone 14 auf eine Reise mitgenommen und ausführlich getestet. Der Testbericht ist hier zu finden. Auf Englisch, aber unbedingt zu empfehlen. Kernsatz: A Small Step, A Huge Leap, also angeblich nur kleine Änderungen, aber eine sehr stark erweiterte Kamera. Mit wirklich wunderbaren Bildern. Und aus dem ProRAW – Format kann man mit z.B. Lightroom noch sehr viel herauskitzeln.

DJI Drohnen und Capture One

Wer uns länger folgt, weiß, daß eines unserer Schwerpunkte die Fotografie ist. Da haben wir viele Artikel über Lightroom geschrieben (zu finden hier) und einige über Capture One. Vor einigen Monaten habe ich angefangen, von Lightroom auf CaptureOne umzusteigen. Steile Lernkurve, und wenn man es einigermaßen beherrscht, dann braucht man weniger Photoshop.

Mein „Luftstativ“

Ebenfalls vor einigen Monaten habe ich mir eine Drohne angeschafft, eine DJI Mavic Air2, mit einem 1″ Sensor mit 20 Megapixel. Nach diversen Stunden „Testflügen“ in den wenigen erlaubten Bereichen immRaum Bremen trudeln jetzt so die ersten aufbewahrungswürdigen Fotos auf,

Blick nach Westen
Blick nach Westen – aus 100 Meter Höhe

In der Kamera-App kann man neben der Default-Einstellung JPG auch die Kombination JPG und RAW wählen. Bei dieser Einstellung speichert die Kamera die Bilder zweifach, einmal als JPG und einmal als DNG.

CaptureOne

Und, siehe da und o Wunder: Die DNG Dateien lassen sich einwandfrei einlesen und bearbeiten. Durch den 1″ – Sensor ist die Qualität einigermaßen robust, es lassen sich Schatten noch kräftig anheben und in der HDR-Bearbeitung ist auch noch Leben in den Lichtern.

Baustelle, direkt poetisch

Platz schaffen in der Adobe Cloud

Lightroom LogoIch treffe immer wieder auf Fragen, wie denn das mit den Bildern in der Adobe Cloud ist. Welche Bilder liegen da als Originale in voller Auflösung, welche sind nur die „SmartPreviews„?

Da Adobe dafür keinen direkten Leitfaden zur Verfügung stellt, muss man sich das aus verschiedenen Quellen selbst heraussuchen.

Fakt ist: Wenn ich in Lightroom Classic eine Sammlung zur Synchronisation markiere, dann werden die SmartPreviews erzeugt und hochgeladen. Mit diesen SmartPreviews kann man schon ganz schön viel machen. Das kann man ausprobieren: Von einem Bild im Katalog ein SmartPreview errechnen lassen und anschließend das Original entfernen (vorher natürlich einmal sichern). Man kann jetzt alle Bearbeitungen durchführen, lediglich beim Druck oder beim Export über einer bestimmten Größe verlangt LR Classic die Originaldatei.

Bedeutet für uns: Wenn ich ein Bild aus LR Classic in die Cloud synchronisiere, dann werden weitergehende Bearbeitungen in Lightroom auf dem iPad komplett möglich sein. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vom iPad aus noch nie gedruckt oder groß exportiert habe. Interessant: Die SmartPreviews zählen NICHT mit für die Berechnung der erlaubten Größe!

Alle Bilder aus LR iPad oder iPhone liegen aber immer in voller Größe in der Cloud und werden automatisch in den festgelegten Ordner in Lightroom Classic heruntergeladen. Wenn in der Cloud nur 20GB erlaubt sind, möchte man ja gern etwas Platz schaffen – nur wie?

Das geht in mehreren Schritten, aber leider nicht selektiv – man muss einmal den großen Industriestaubsauger anwerfen, die Cloud leer machen und dann langsam wieder befüllen. Am besten geschieht das Neubefüllen dann von LR Classic aus, dann werden nur die SmartPreviews hochgeladen.

Los gehts:

Lightroom Classis starten. Prüfen, ob die Synchronisation überhaupt aktiv ist und mit dem Symbol oben rechts in der Ecke prüfen, ob alle Vorgänge abgeschlossen sind.

Alle Sammlungen die Synchronisation ausschalten. Das geht, in dem man den kleinen Pfeil links neben dem Namen der Sammlung ausklickt. Siehe Screenshot, der rote Pfeil zeigt auf das Symbol. Hier wird die Sammlung „Portfolio“ in die Cloud synchronisiert. Schaltet man hier aus, dann bleiben alle Bilder auf dem Rechner, und durch das Trennen der Verbindung werden sie auch nicht gelöscht, wenn wir den nächsten Schritt gehen.

Der ist erst mal abwarten, bis LR Classic mit der Trennung der Synchronisation fertig ist – wieder im Symbol rechts oben nachsehen.
Dann: Oben links im Bibliothekspanel die Sammlung „Alle synchronisierten Fotos“ auswählen. Darin dann alle Fotos auswählen. Durchatmen, noch einmal prüfen, ob wir wirklich „Alle synchronisierten Fotos“ gewählt haben. Alle Bilder löschen. (Sie werden nicht wirklich gelöscht, sie werden nur aus der Sammlung entfernt). Warten, bis die Synchronisation erledigt ist – das kann jetzt etwas dauern.

Schritt 3: Fertig. Nein, nicht ganz – „Alle synchronisierten Fotos“ heißt ja nicht „alle synchronisierten Videos“. Wenn da welche drin sind, zum Beispiel vom iPhone, dann bleiben sie da liegen. Und fressen Platz. Die sind zwar auch auf den Rechner heruntergeladen, wurden aber nicht mit gelöscht wegen Bilder und keine Videos. Das Löschen geht nur online, ein Trick, den die wirklich empfehlenswerte Webseite The Lightroom Queen herausgefunden hat: bei Adobe mit seiner Adobe-ID anmelden. Das kleine Filter-Symbol neben der Suche anklicken, „Videos“ auswählen, alle auswählen, löschen.

Fragen, Anregungen etc. gern in den Kommentaren!