Am 30.10., dem Vorabend von Halloween, hält Apple eine Veranstaltung ab, unter dem Titel „Scary fast“ und um 17:00 Uhr Ortszeit, mitten in der Nacht bei uns.
Wie komme ich jetzt auf die steile Vorlage?
Zunächst mal finde ich die aktuelle Diskussion über was es denn sein kann etwas abgehoben und mehr getrieben von den Wünschen als von Apples Denken.
Neu MacBook Pro 14“ & 16“ mit M3:
Glaube ich nicht. Das wäre etwas kurzfristig. Nach gerade mal 10 Monaten eine neue Prozessorgeneration?
Neue iMac 24″ mit M3:
Passt irgendwie nicht ins Portfolio: Ein absoluter Einsteiger-Mac erhält den schnellsten Prozessor? Neue iMac 24“ wird es wohl geben, gern auch in neuen Bonbonfarben, aber da wird ein M2 drinnen werkeln – auch nicht „Scary fast“.
Dann taucht ein Foto aus der Lieferkette auf, mit den bunten Ladekabeln der angeblichen neuen iMac-Farben.
Auf dem Foto ganz oben links liegt ein schwarzes Kabel. Und wenn wir uns erinnern – schwarz war der iMac Pro 27“.
Und jetzt macht es endlich Sinn. Ein iMac Pro 27“/30“/32“, mit M3 Pro, Max und Ultra.
Es ist wieder diese Zeit des Jahres: Das neue iPhone ist da, wie jetzt am einfachsten die Daten übernehmen?
WICHTIG: Es gibt in iOS 17 einen Bug, der die Datenübernahme eventuell scheitern läßt. Unbedingt das neue iPhone VOR DEM START DER DATENÜBERTRAGUNG auf 17.0.2 aktualisieren. Wird einem bei der Installation angeboten, unbedingt machen!
Für dem einfachsten Ablauf haben wir einen Artikel verfasst, den wir aktuell halten und der hier zu finden ist.
Für die AirPod Pro 2 hat es mit iOS 17 auch ein Firmware – Update gegeben. Und das hat zwei wirklich durchdachte Features an Bord, „Adaptive Geräuschunterdrückung“ und „Stimmerkennung“. Also mit den AirPods und neuer Firmware ab auf den Balkon, unten in den Gärten tobt der „Rasenmäher-Heckenschneiden“-Endspurt des Sommers. Kaum ein besseres Testszenario vorstellbar.
Adaptive Geräuschunterdrückung
Das ist eine Kreuzung zwischen Transparenzmodus und Geräuschunterdrückung. Bestimmte Geräusche werden durchgelassen (Gespräche, Rufe, Sprache, Sirenen), während andere Geräusche ausgeblendet werden (Busse, Autoverkehr).
Das Ergebnis kann sich hören lassen. Die Geräuschunterdrückung ist einen kleinen Tick schlechter als bei der normalen Aktivierung derselben, dafür hat man ein deutlich besseres Gefühl der Teilnahme. Im Gartennahkampf wird der Rasenmäher annähernd gleich gedämpft, Fluchen und das Krachen, wenn der Rasenmäher einen Ast einsaugt, sind besser zu hören. Bei der Heckenschere kann sich die Elektronik nicht so richtig entscheiden, die Lautstärke schwankt je nach Tonlage (kleine Äste oder dicke Äste und alte Weihnachtsbeleuchtung).
In einer kontrollierten Umgebung und allein würde ich weiterhin Geräuschunterdrückung vorziehen, aber „im Leben“ würde ich jetzt „Adaptiv“ wählen.
Spracherkennung
Wenn das eingeschaltet wird (unabhängig, ob Geräuschunterdrückung und Transparent oder Adaptiv gewählt ist), dann regeln die AirPod Pro 2 immer dann die Lautstärke herunter und schalten Umgebungsgeräusche dazu, wenn man anfängt zu sprechen oder angesprochen wird. Ersteres funktioniert zuverlässig, letzteres nur bei direkter und naher Ansprache. Hört man einen Podcast oder Musik und hat eine Frage an jemand im Raum, dann spart man sich das Gefummel mit drücken, iPhone suchen, Knöpfe aus dem Ohr nehmen. Nach dem ersten Wort ist die Musik sehr leise und die Aussengeräusche werden angehoben.
Und wenn man angesprochen wird, und die AirPods das nicht registrieren, man aber das mitbekommt, weil jemand mit den Armen fuchtelnd vor einem steht, dann schaltet ein erstes Wort wie „Ja?“ oder „Moment!“ das System zuverlässig ein.
Schön zu sehen, dass Apple immer weiter an der Verbesserung seiner Produkte arbeitet.
So langsam kommen die Details zu den Kameras in den neuen iPhones ans Licht, Dank geht mal wieder an die üblichen Verdächtigen: Daring Fireball, DPReview und Heise.
Zur Erinnerung:
Im iPhone 14Pro gab es einen neuen Sensor, den der sogenannten Hauptkamera, mit einer 48 Megapixel Auflösung. Das iPhone hat diese 48 Megapixel immer auf ein 12 Megapixel Bild heruntergerechnet. Dazu wurden jeweils 4 Pixel zu einem größeren, rauschärmeren gebündelt.
Einige Kamera Apps (Halide, z.B.) erlaubten das Fotografieren mit voller Auflösung. Die Bilder waren schon arg rauschanfällig.
In den iPhone 15Pro sind die Kameras mit wieder etwas größeren Sensoren ausgestattet, der Sensor der Hauptkamera nimmt aber weiterhin mit 48MPix auf. Der Trick ist jetzt, dass das iPhone immer ZWEI Aufnahmen macht, eine mit 48MPix und eine mit 12MPix. Die 48er-Keule holt die Details aus den Bildern heraus, die 12MPix-Aufnahme sorgt durch die größeren Pixel für deutlich rauschärmere Bilder.
Der Trick ist, diese beiden Bilder intelligent zu kombinieren. Es entsteht dann ein Bild mit 24 MPix Auflösung und geringerem Rauschen.
Diese Rechnerei ist kein einfaches Runterskalieren, es kombiniert das beste aus beiden Welten – Auflösung und Rauscharmut.
Kleiner Nebeneffekt: In der Kamera-App kann jetzt durch mehrfaches Antippen der „1x“ – Markierung bei der Brennweitenauswahl eine der klassischen Brennweiten gewählt werden: 24mm, 28mm und 35mm. Die Berechnung der Bilder erfolgt dann wie oben geschildert und sollte eine deutlich gute Bildqualität haben.
Die Ultraweitwinkelkamera (0,5x) und die Telekamera (3x/5x) bleiben bei 12MPix.
Sobald unser Testgerät hier eintrudelt (aktuelle Lieferzeiten bei Bestellung jetzt November!) werden wir die per Internet-Gesetz geforderten Katzenbilder natürlich nachliefern.
Der Apple-Event am 12.09. war tatsächlich nur über die Watch und neue iPhone.
iOS 17, Watch OS 10…
Werden am 18.09. nachmittags/abends bei uns in Europa so langsam in der Softwareaktualisierung auftauchen.
Apple Watch, 9. Generation
Das ist schnell erzählt: Neuer Prozessor, der eine neue haptische Geste ermöglicht. Tippt man Zeigefinger und Daumen an der Uhren-Hand zweimal schnell gegeneinander, dann wird der Default-Button ausgewählt, bei einem ankommenden Anruf also der „Anruf annehmen“ – Knopf.
Der Bildschirm ist heller.
Es gibt eine neue Watch Ultra, Neuheiten siehe oben. Und nein, es gibt sie nicht in schwarz. Was im Internet schon Leute verzweifeln läßt: „Woran sollen jetzt andere Menschen sehen, dass ist das neueste Modell habe?“ Erste-Welt-Probleme.
Noch zu prüfen: Für die Ultra 2 gibt es ein neues Ziffernblatt, in Anlehnung an „Wegweiser“, welches maximal Komplikationen anzeigen kann. Und laut ersten Beta-Testern soll dieses Ziffernblatt mit dem neuen Watch OS 10 auch auf der Ultra 1 funktionieren.
Angesichts der kleineren Entwicklungssprünge sollte sich Apple vielleicht überlegen, längere Intervalle zu machen, also alle zwei Jahre. Das Jahr dazwischen kann dann ja mit neuen Farben und Armbändern gefüllt werden
iPhone – jetzt mit USB-C
Beim 15Pro/Max ist der USB-Anschluß tatsächlich jetzt 10GBit schnell. Das macht schnelle Transfers der Bilder auf den Rechner, und bietet die Möglichkeit, direkt auf externe Geräte aufzunehmen. Das gilt für Video, geht aber auch mit „Capture One“.
Was noch?
Auch hier so in etwas das, was geleaked wurde. Die iPhone 15 (ohne Pro) bekommen den Vorjahresprozessor, Dynamic Island zieht auch hier ein. Neues Gehäusematerial, neue Farben.
Technologieträger ist aber das iPhone 15Pro. Waren letztes Jahr die Unterschiede zwischen dem 14Pro und dem 14Pro Max tatsächlich nur die Gehäusegröße, so ist es dieses Jahr wieder so, dass das Pro Max einen Vorteil mehr hat:
Das 15 Pro Max hat tatsächlich eine bessere Zoom-Linse, nämlich 120mm Kleinbildbrennweite entsprechend, durch einen mehrfach gefalteten Strahlengang. Also nicht, wie gemutmaßt, eine Periskop-Linse. Schön ist, dass Apple die Sache mit der „Schatten-Brennweite 50mm“ weiterführt, im neuen Pro gibt es mehrere solcher Brennweiten: 24, 28, 35mm. Alle aus dem 48MPix-Chip geschnitten, und man kann jetzt vorwählen, welche der Weiten bei Auswahl der 1x Linse aktiviert wird.
Ein kleiner Exkurs über Blenden
Einmal ist eigentlich zweimal
Es immer wieder mal von der “1 x” – Linse die Rede, was heißt das überhaupt?
Im Kamera-Bildschirm gibt es am unteren Bildrand eine kleine, halb-transparente Leiste mit den Markierungen 0,5 | 1 | 2 | 3. Das ist der wählbare Vergrößerungsfaktor, und Apple geht von der 1 als Normalwert aus. Die Vergrößerung eines Objektives wird mit der Brennweite angegeben. Die Brennweiten beim iPhone 14Pro(Max) sind wie folgt:
Ultraweitwinkel (0,5x): 13 mm Brennweite
Hauptkamera (1x): 24 mm Brennweite
Hauptkamera (2x): 48 mm Brennweite
Teleobjektiv (3x): 77 mm Brennweite -> iPhone 15Pro
Teleobjektiv (5x): 120 mm Brennweite -> iPhone 15ProMax
Die Angaben sind schon umgerechnet auf einen Kleinbildsensor. Die wirkliche Brennweite ist deutlich geringer, da es aber um Bildwirkung geht, nutzen wir auch die umgerechnete Brennweite. Aus den Filmtagen hat sich ein weiterer Begriff erhalten: die sogenannte Normalbrennweite. Das ist die Brennweite, und der ein solcher Bildeindruck entsteht wir mit dem menschlichen Auge ohne jede Linse. Und diese Normalbrennweite ist 50mm. Apple schummelt also hier etwas, eigentlich müsste die Hauptkamera (2x) als 1x bezeichnet sein, weil sie mit 48mm umgerechneter Brennweite nah an unserer Normalbrennweite mit 50 mm liegt. 77mm, die Brennweite des Teleobjektives beim oPhone 15Pro, ist eine bei Fotografen sehr beliebte Brennweite für Portraits, ein leichte Telebrennweite. Warum? Zum einen verzerren mit Weitwinkelobjektiven aufgenommene Portraits das Gesicht in Richtung Ballon, zum anderen läßt sich durch die verringerte Schärfentiefe (NICHT Tiefenschärfe) das fotografierte Objekt angenehm vom Hintergrund lösen, d.h. das Gesicht ist scharfgezeichnet und der Hintergrund wird mehr oder weniger unscharf. Beim Smartphone mit seinen klitzekleinen Sensoren eher weniger.
iPhone 15ProMax
Bei der Tele-Linse im iPhone Pro 15Max erreichen wir eine Brennweite von 120mm, das liegt im Bereich der Teleobjektive. Erreicht wird diese Brennweite über eine “gefaltete” Linsenkonstruktion. Nachteil der Konstruktion: durch die Umlenkung geht Licht verloren, d.h. die Anfangsblende des Teleobjektives ist nur f2.8. Heißt für unsere Photos: Es kommt weniger Licht auf den Sensor, das Bildrauschen wird mehr und dagegen muss die Elektronik anzaubern. Aber das ist immer noch besser, als der elektronische Zoom.
Tele? Hab ich doch längst
Bei Diskussionen zu diesem Thema kommt spätestens jemand, der behauptet, er hätte schon ein 10x Zoom in seinem Telefon. Stimmt nicht: Ein optische 10x haben nur einige ganz wenige Telefone, eben alle, die eine Periskoplinse nutzen. Stimmt, er meint aber einen digitalen Zoom. Den erreicht man ganz einfach: Auf dem Kamerabildschirm einfach mit zwei Fingern zoomen, bis es passt. Nachteil: Die für diese Auflösung benötigten Pixel sind gar nicht da, die Kamera nimmt einen kleinen Ausschnitt aus dem Sensor mit wenigen Pixeln und rechnet den hoch. Hat das Telefon einen 12MPix-Sensor, dann bleiben bei starken Vergrößerungen zum Beispiel nur noch 1MPix übrig. Das ist die Kameraqualität von vor 10 Jahren, und das sieht man auch: Das sieht einfach müllig aus.
Stummschaltung – tatsächlich neu
Und es ist tatsächlich wahr: Der seit der ersten Generation vorhandene Schiebeschalter für die Stummschaltung ist ersetzt durch einen „Action-Button“, der durch langen Druck zwischen Ruhe und Krawall umschaltet und der auch frei belegt werden kann.
Noch was? Stimmt. Der Preis. Ist so geblieben wie bei der letzten Genaration. Allerdings gibt es beim Pro Max die Variante mit 128GB Speicher nicht mehr, jetzt sind 256 Einstiegsangebot.
Apple hat zum Event am 12.09. geladen, da muss man keine großen analytischen Fähigkeiten haben, um zu wissen: Es wird neue iPhones geben.
Die Gerüchteküche läuft erwartungsgemäß auf höchster Auslastung, bisher als Favoriten herausgekocht:
USB-C statt Lightning. Hört sich einfach an, ist bei Apple etwas komplizierter. USB-C wird von der europäischen Union mittlerweile gefordert, also baut Apple die passende Buchse ein: dahinter wird es interessant. Die iPhone 15 – Modell haben USB-C mit 480MBit Geschwindigkeit (USB2 – tatsächlich), die Pro (oder Ultra?) Modelle können Thunderbolt 4 (40x so schnell). Dazu brauchen Sie aber ein spezielles Kabel (von Apple?) (99€?). Wer jemals auf den Pro iPhones Videos in 4k gedreht hat und das Material dann auf den Rechner haben wollte, wird sich, ohne eine Sekunde zu zögern, so ein Kabel zulegen.
Das 15 Pro Max (oder Ultra?) soll eine Periskop-Linse haben, das würde einen optischen Zoomfaktor von 5-6 ermöglichen (statt bisher 3x).
Es wird/soll statt Stahl einen Titan-Rahmen geben
Die Prozessoren sind neuer, schneller, schöner und in 3nm Technik gefertigt – stromsparender.
Die Schalter sollen von mechanisch und kaputtbar auf kapazitiv wechseln, gut für die Wasserdichtigkeit. Der bisherige Schiebeschalter für die Stummschaltung wird wohl eine Art Action-Button werden, wie auf der Apple Watch Ultra.
Und da wir ja immer die Freunde des Besseren waren und sind, räumen wir unser Bestände an iPhone 14Pro. Das sind Rückläufer (falsch geordert) und Demogeräte. Wir hätten anzubieten:
Bei Interesse gern eben eine Mail an apple@kunckeledv.de, wir antworten dann mit einen konkreten Angebot.
In der Kategorie „WeitausdemFensterlehnen“ haben wir noch ein Gerücht: Angeblich soll es zum 10-jährigen Jubiläum der Watch ein neu designtes Modell geben, bei dem die bisherigen Armbänder nicht mehr passen – duh! *FakeNews!!
Wir sind entweder inzwischen komplett abgestumpft oder es ist uns einfach sch…egal, was mit unseren Daten passiert. Das ist das Bild, was sich mir nach den letzten Ereignissen in Sachen Sicherheit bietet.
Was ist passiert?
Microsofts Sicherheitssupergau ist passiert. Microsoft hatte vor einiger Zeit stolz gemeldet, sie hätten die Angriffsversuche chinesischer Hacker auf ihre Infrastruktur abgewehrt. Die Gruppe „heise security“ hat sich das mal etwas genauer angesehen. Tatsache ist:
Irgend jemand hat Microsoft den elektronischen Hauptschlüssel für fast alles in der Cloud entwendet. Und Hauptschlüssel heißt hier „Hauptschlüssel“, und „fast alles“ heißt fast alles. Zugang zu allen Onlinediensten, Speichern, OneDrive, Teams, Outlook – alles Alles.
Reaktion von Microsoft zu diesem Thema? „Ruhig bleiben, wir haben alles im Griff!“
heise security sieht das etwas anders:
Microsoft hatte sich einen Master-Key klauen lassen, der den Angreifern wochenlang Zugriff auf fast alle Daten all ihrer Cloud-Kunden ermöglichte. Ein gestohlener Master-Key ist eigentlich schon der GAU für einen Cloud-Anbieter. Doch es war noch viel schlimmer: Der Schlüssel hätte gar nicht funktionieren dürfen; Microsofts Schloss war also auch noch kaputt. Das kommt einer Bankrotterklärung der hochgelobten Cloud-Security gleich.
Nachtrag: Wer die Software nicht mehr braucht: es gibt jetzt eine kleine Software, mit der alles rückstandsfrei entfernt werden kann.
Mit dem Umbau auf die neuen Apple-Chips M1/M2/M3 sind die MacBook Air so leistungsfähig geworden, dass bei immer mehr unserer Kunden die Frage laut wird, ob man nicht mehrere Monitore am MacBook Air M1/M2/M3 betreiben kann – neben dem erlaubten einen.
Apple sagt nein
Apple gibt in den Leistungsdaten genau einen erlaubten Monitor an, und auch, wenn man über ein Dock z.B. mehrere Monitore physikalisch anschließt, dann wird nur einer davon bedient.
Abhilfe
Für (fast) jedes technische Problem bastelt jemand eine Lösung, und auch hier gibt es eine. Man installiert eine Software, die zwei weitere Bildschirme auf den verfügbaren Grafikkernen simuliert und die Daten dazu über USB-C an ein spezielles Dock schickt, die diese gemischten Signale auseinanderbastelt und auf DisplayPort/HDMI schickt. Nachteil: Man muss einen Treiber installieren, und da kann es sein, dass nach Apple Systemupdates das Ganze plötzlich nicht mehr funktioniert.
Verkauf und Service von Apple-Geräten in Bremen. Wie ist der aktuelle Stand? Wo finde ich Hilfe, wo kann ich nach Beratung kaufen? Mehr dazu hier..
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.