Batterielebensdauer iPhone 13 Pro

Seit dem 24.09. ist mein iPhone 13 Pro (nicht Max) jetzt in Betrieb, und bei der längeren Batterielebensdauer hat Apple nicht übertrieben. Aufgeladen vorgestern um 08:00, heute, also zwei Tage, zwei Nächte und 3 Stunden später kommt die Meldung: noch 10% Batterie. Nutzung mäßig, einige Telefonate, einige Photos, Mail, Surfen, einige Stunden Musik hören.

Ein Tip für Langlebensdauerliebhaber: in der Kurzbefehle-App kann man eine Automatisierung anlegen, die den Stromsparmodus bereits bei 40% oder 50% einschaltet. Wesentliche Nachteile hat das nicht, bestimmte Animationen fallen weg, aber Nachrichten, Mail und Konsorten kommen immer noch an.

NACHTRAG: wenn man das MagSafe Batterie Pack ansetzt, dann wird das 13 Pro recht zügig bis auf ca. 60% aufgeladen.

Der iPhone-Event gestern: iterativ, (Adjektiv)…

1.) wiederholend

2.) sich schrittweise in wiederholten Rechengängen der exakten Lösung annähernd

So bezeichnet der Duden das, was wir da gestern gesehen haben. Ein langsamer, kontinuierlicher Prozess, ein Produkt immer weiter zu perfektionieren ohne es zu verbasteln. Konnte man gestern in vier Produkten sehen:

iPad Nummer 9

iPad: Ordnungsnummer 9. Mehr braucht man auch kaum zu sagen

iPad mini

Das war schon mehr als iterativ, allerdings hinkte das iPad mini auch dem Entwicklungsstand deutlich hinterher und hat jetzt aufgeholt. Randloses Display, Designsprache der aktuellen iPad Pro, TouchID im Einschaltknopf und kompatibel mit dem Pencil zweite Generation. Leistung satt, alle schicken Features der Pro. Center Stage, bessere Kamera, etc.

Apple Watch

Da lag die versammelte Grüchtekochmannschaft dann doch daneben: Angesagt war eine leichte Vergrößerung von 44mm auf 45mm (√), allerdings einhergehend mit einer Änderung des Designs hin zu geraden Seitenkanten. Das Gegenteil ist der Fall, dass Display ist in die Rundungen gezogen und damit 20% größer als in der Serie 6. Die jetzt verfügbare komplette Bildschirmtastatur hat ein „Gschmäckle“, wie man so sagt: Sie entspricht ziemlich genau einer 3rd-Party-Tastatur, die Apple grad abgelehnt hatte – weil sie eine Tastatur auf der Watch war. Bemerkenswert: Die Lademimik der Watch wurde verbessert, sie lädt jetzt um ein Drittel schneller. So langsam kommt man dem Zustand nahe, wo man die Uhr mal eben 10 Minuten auf die Ladestation legt und so locker über den Tag kommt.
„Ladestationen pflasterten seinen Weg“

iPhone 13

Hier ist der iterative Prozess am besten zu betrachten. Etwas größere Batterie, alle Kamerasysteme leicht verbessert, deutlich besseres Display. Neuer Prozessor, schneller, höher, weiter. Im Bereich Video hat sich dann doch etwas Bemerkenswertes getan: Es gibt einen Aufnahmemodus, bei dem sich in der Nachbearbeitung der Fokuspunkt festlegen läßt und bei dem die Kamera automatisch den Fokus verschiebt, wenn eine Person im Frame das Gesicht einer anderen Person zuwendet (ein kurzer Clip aus der Demo hier). Das löste schon leichte Beben in der Video-Fraktion aus.

Wenn man sich dann noch die Foto-Beispielaufnahmen ansieht, die Apple veröffentlicht, dann wird einem klar, warum die komplette Kameraindustrie die kleine „Point and Shoot“ – Produktkategorie so langsam (oder auch schneller) sterben läßt…

NACHTRAG: Die iPhone 13 Pro und Pro Max haben identische Kamerasysteme, also nicht, wie sonst, Vorteile z.B. durch optischen Bildstabilisator für die Max-Modelle. Und endlich ist es soweit: meine drei Lieblingsbrennweiten in einem Gerät (alles umgerechnet auf Vollformat): 13mm Ultraweitwinkel, 26mm Weitwinkel und – tadaaaa! – 77mm Tele! Das ist eine deutliche Steigerung zu 56mm auf dem 12ProMax.

Das ist tatsächlich das, was ich an „richtigen“ Kameras meist als Brennweite nutze, an der Nikon Z7 zum Beispiel: 14-30mm und 24-70mm. Das kombiniert mit der Tatsache, dass im 13er alle Objektive jetzt den „NightMode“ unterstützen – da freue ich mich doch schon auf die dunkle Jahreszeit. Und wenn dann noch Halide (starke Kaufempfehlung!) ihre Kamera-App auf das 13er gebracht hat…

AirTags als Diebstahlschutz am Fahrrad…

AirTags sind ja eigentlich entwickelt, um einem Verlust vorzubeugen. (Siehe unsere Artikel hier). Wie wäre es denn, so einen auch als Diebstahlsschutz zu verwenden? Schutz vor Diebstahl ja eher nicht, eigentlich nur, um es nach dem Diebstahl eines Fahrrades vielleicht wiederzubekommen. Erste Frage, die sich stellt: wo so einen AirTag möglichst unauffällig unterbringen? Instinktive erste Lösung: unter den Sattel kleben. Nicht so richtig gut: auf die Idee kommt jeder halbwegs pfiffige Dieb auch, und allein, wenn man das Rad anhebt, greift man da hin. Ins Rücklicht geht auch nicht, das ist zu klein und der AirTag zu groß und zu rund.

Hilfe bietet das Internet: die Suche nach „AirTags“ und „Fahrrad“ fördert Diverses zu Tage, unter anderem auch eine 3D-gedruckte Halterung, die unter einen Flaschenhalter geschraubt wird (siehe gelb markiert im Bild). Das ist recht unauffällig, und als zusätzliche Sicherung wird ein Satz Spezial-Schrauben mit passendem Bit mitgeliefert.

AirTag, gut verpackt

In Benutzung

Das Fahrrad steht bei Nichtbenutzung im Keller, und immer, wenn ich es nach einigen Stunden Stillstand da raushole und bewege, greift Apples Mechanik „ein fremder Airtag ist bei Dir“ – es macht leise, piepende Geräusche. Das passiert, wenn ich das iPhone NICHT dabei habe, die AppleWatch reicht nicht aus. Und das iPhone braucht eine Zeit, bis es den eigenen AirTag geortet hat. Lasse ich mit dem iPhone in der Tasche etwas Zeit verstreichen, bis ich das Fahrrad bewege, dann erkennt der AirTag, dass er zu diesem iPhone gehört und piept nicht. Nun nehme ich aber an, dass das Fahrrad eher nicht aus dem gut gesicherten Keller gestohlen wird, sondern in freier Wildbahn, also vor der Kneipe abgeschlossen, deswegen wird in diesen Fällen das Piepen nicht ertönen.

Jetzt hoffe ich mal, dass ich diesen Beitrag nie ergänzen muss, ob es denn geklappt hat oder nicht!

Visitenkarten drucken? Wie gestern ist das denn, bitte?

Eine kleine Anleitung für modernes Kontaktmanagement.
Für ein neu gegründetes Unternehmen arbeite ich die ganze Palette an öffentlichkeitswirksamen Dingen ab, also Webseite, PDF-Broschüre, und irgendwann kommt dann die Frage nach den Visitenkarten auf. Visitenkarten?

Puh. In den 30 Jahren, die ich jetzt selbstständig bin, habe ich keine 150 Visitenkarten verbraucht. Zu Anfang habe ich immer allen so ein bedrucktes Pappstück ungefragt in die Hand gedrückt, die dann abgelegt (wenn überhaupt) und vergessen wurden.

Bei ernsthaftem Interesse hat man eben eine SMS hin – und hergeschickt oder eine E-Mail mit allen Kontaktdaten. Bei der Überlegung, ob und wie man das Ganze modernisieren könnte, stoße ich auf Firmen, die eine Visitenkarte anbieten, die per NFC oder alternativ per QR-Code die Übertragung der Kontaktdaten erlaubt. NFC, also einfach die Karte auf das Smartphone des Gegenübers legen, hat schon einen Sexappeal, allerdings wieder um den Preis, immer ein zusätzliches Ding dabei haben zu müssen. Ausserdem müssen die Telefone dann NFC-fähig sein, und da kann man noch nicht von einer richtigen Durchdringung reden.

Aber der alternative Pfad über den QR-Code ist interessant. Etwas Recherche und eine halbe Stunde später ist es soweit.
Auf dem Sperrbildschirm meines iPhones steht auf einer schwarzen Fläche ein QR-Code. Scannt mein Gegenüber den mit der Kamera, öffnet sich eine Kontaktkarte, die einfach nur noch abgespeichert werden muss. Wie das geht? Recht einfach – zumindest auf Mac und iPhone.

Schritt 1: In den Kontakten lege ich eine neue Karte an, in der ich alle Informationen eintrage, die ich übermitteln will. Dazu zählen neben Mail, Telefon, Mobilnummer auch die Homepage und mein Twitter-Handle. Auch eingetragene Notizen werden übermittelt, also Raum für eine kurze Selbstdarstellung.
Schritt 2: Die erzeugte Kontaktkarte zieht man auf den Schreibtisch, und nimmt einen kurzen Namen: ich.vcf, z.B.
Schritt 3: Diese erzeugte VCF-Datei lädt man jetzt auf seinen Webserver hoch, so dass sie im Root-Verzeichnis zu liegen kommt. Die URL dahin ist so etwas wie www.meinedomain.de/ich.vcf.
Schritt 4: Mit dieser URL erzeuge ich über einen der vielen im Internet verfügbaren QR-Code-Generatoren einen QR-Code. Als Datei auf dem Rechner speichern.
Schritt 5: Mit einem Grafikprogramm ein Hintergrundbild mit der Auflösung des eigenen Telefons erstellen, entweder einfach schwarz wie bei mir oder mit Logo und Firmenfarben. Den QR-Code etwas unterhalb der Mitte platzieren (im Sperrbildschirm wird im oberen Drittel Uhrzeit und Datum angezeigt, deswegen sieht etwas unterhalb der Mitte am besten aus.
Schritt 6: Das erzeugte Bild als JPG in der Photos-App auf dem Mac speichern, also einfach in das Fenster mit den Fotos ziehen.
Schritt 7: Auf dem iPhone in die Voreinstellungen gehen, das grade geladene Foto in den Einstellungen als „Hintergrundbild“ für den Sperrbildschirm auswählen.
Schritt 8: Das wars.
NACHTRAG: Änderungen an der Kontaktkarte gehen einfach. In „Kontakte“ öffnen, ändern/ergänzen, auf den Schreibtisch ziehen, umbenennen in „ich.vcf“ und dann auf den Webserver hochladen. Der QR-Code kann so bleiben, er zeigt ja immer noch auf die richtige Datei.

Der Autoschlüssel? Gute Frage…

Gestern war es soweit: die AirTags mussten ihre Nützlichkeit beweisen.

Der Einkauf der Woche steht an, dazu wird gern das Auto genommen, zumal es regnet. Der erste Griff zum Autoschlüssel am Schlüsselbrett geht ins Leere, da ist er nicht. Kein Problem, dann ist er mit Sicherheit in der zuletzt getragenen Jacke. Ein schnelles Durchsuchen der Garderobe bringt mehrere halbvolle Packungen Fischermens, die lange gesuchte Speicherkarte für die Kamera und 4,30€ zu Tage, aber keinen Autoschlüssel. Auch die Suche an den üblichen „gedankenlosen Schlüsselablageorten“ (Regal, Stubentisch, Kühlschrank) bringt kein Ergebnis.

Die Befürchtung „Mist, den hab ich verloren“ wird überlagert von der Erkenntnis, dass am Autoschlüssel ja zu Testzwecken ZWEI (2) Schlüsselfinder befestigt sind: Chipolo für Finden und Vergessenalarm und ein AirTag für Finden (der Vergessenalarm kommt in iOS15 dazu). Kluges Telefon holen, Versuch 1, die Chipolo-App. Die sagt, dass das Telefon mit dem gesuchten Chip in der Nähe meines aktuellen Standortes verbunden ist. Das bleibt auch so beim Gang durch die gesamte Wohnung. Der Schlüssel ist aber irgendwo in der Wohnung und nicht verloren (gut), aber wo zum Kuckuck ist er denn nun?

Versuch zwei: „Wo ist“ starten, auf Objekte gehen. Auch da wird der Autoschlüssel als in der Nähe angezeigt, aber jetzt schlägt die Stunde des Apple UWB (UltraWideBand) – Chips: den gesuchten Autoschlüssel antippen, dann auf „Suchen (in der Nähe)“ tippen. Es erscheint eine Grafik, mit dem Text: „Signal ist schwach, versuche dich an einen anderen Ort zu bewegen“. Das tue ich, unten taucht eine abnehmende Meterangabe auf. Unter 3 Meter wird der Bildschirm grün, es taucht ein Pfeil auf. Dem folge ich und lande wieder vor der Garderobe. Mit dem Unterschied, dass ich dieses Mal darauf hingewiesen werde, dass sich der Schlüssel unten befindet. Unten stehen die Schuhe, und als ich mich den Winterstiefeln nähere, vibriert das iPhone. Und da liegt er drin, direkt unter der zuletzt getragenen Jacke, wahrscheinlich beim Herausnehmen des Hausschlüssels mitgerissen und in die Tiefe gestürzt. Ohne AirTags hätte ich den Schlüssel wohl erst gefunden, wenn der Winter sich nähert.

NACHTRAG: Mehr Texte zum „digitalen Leben“ gibt es hier…

Siri – besser zur Verfügung…

Kleine Info am Rande der WWDC 2021: Siri braucht jetzt zur Auswertung der Anweisungen keine Internetverbindung mehr, also keine „Ich bin dabei, noch etwas Geduld“-Mitteilungen, wenn man etwas wissen will und die Verbindung ins Netz schlecht ist. Sicherlich auch geschuldet den „Maschine Learning“ – Kernen in den neuen Apple-Prozessoren…

(Ab iPhone 11/Xr)